Weg nach Barfleur

Die Chemins de Cherbourg und de Barfleur heißen ".Wege zu den Engländern", da sie im Mittelalter von den Engländern auf ihrem Weg nach Mont-Saint-Michel benutzt wurden und oft auf dem Weg nach Santiago de Compostela weitergingen. 

Der "Chemin de l'intérieur" beginnt in Barfleur, der wichtigsten Drehscheibe des anglonormannischen Handels zur Zeit der Herzöge, und macht dann in Montebourg Halt, einer Stadt unter dem Schutz des heiligen Jakobus und einem großen Handelsplatz, der für seine Jahrmärkte berühmt ist.

Nach einem Halt in Carentan, dem Tor zum Cotentin, das die Region vor Überfällen zu Land und zu Wasser schützte, geht es durch die Sümpfe nach Périers und auf der alten Römerstraße hinunter nach Coutances, einer alten gallo-römischen Stadt, die später Bischofssitz wurde und außerdem Zentrum einer bedeutenden Marienwallfahrt ist (außergewöhnliche Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert, ein Meisterwerk der normannischen Gotik).

Der Weg führt dann durch Hocquigny, wo sich das Krankenhaus Saint-Maur befand, das "die armen Pilger" aufnahm, und streift die Prämonstratenserabtei La Lucerne, bevor er durch die Landschaft nach Genêts führt, dem Ausgangspunkt für die Überquerung zum Mont.

DIE SCHRITTE
- Barfleur / Montebourg (39 km)
- Montebourg / Carentan (33 km)
- Carentan / Périers (24 km)
- Périers / Coutances (20 km)
- Coutances / Cérences (23 km)
- Cérences / La Haye-Pesnel (23 km)
- La Haye-Pesnel / Saint-Jean-le-Thomas (23 km)
- Saint-Jean-le-Thomas / Le Mont-Saint-Michel (17,5 km)

Gesamt: 202 km - 9 Etappen

Dieser Weg ist ein reine WanderrouteDer Weg folgt teilweise dem GRR 223 oder "Sentier du littoral" (Küstenpfad), und alle anderen Aktivitäten außer Fußgängern sind strengstens verboten (Fahrrad, Roller usw.). Neben offensichtlichen Sicherheitsaspekten geht es auch um den Respekt vor der natürlichen Umwelt und ihrem empfindlichen Ökosystem, das ein kollektives Gut ist.

Diese Route wird in dem von der Vereinigung herausgegebenen Führer beschrieben : Pilgerroute - Die Wege der Engländer - Von Barfleur und Cherbourg zum Mont-Saint-Michel 14 €(+ Porto)
Weitere Informationen zu diesem Leitfaden finden Sie unter die Rubrik zu den Leitfäden

Bestellschein

DIE SCHWIERIGKEITEN
- Die ersten beiden Etappen des Reiseführers sind zu lang. Jeder kann sie auf drei Tage aufteilen, um die Kilometerzahl besser zu verteilen. An Übernachtungsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten mangelt es nicht
- Einige Straßenüberquerungen sind gefährlich, seien Sie besonders vorsichtig!
- Die Übernachtungskapazitäten sind auf dieser Route unterschiedlich, in verschiedenen Bereichen sind nur wenige Schlafplätze verfügbar. Es ist daher unbedingt notwendig, für jede Etappe zu reservieren!

Besonderheiten :

- Sie können den Chemin de l'intérieur auch von Cherbourg aus erreichen, und zwar über die Variante 'Cherbourg / Montebourg' (34 km), die im Reiseführer beschrieben wird.
- Die letzte Etappe zwischen Saint-Jean-le-Thomas und Mont-Saint-Michel ist mit dem Chemin de Cherbourg gemeinsam.

DIE DURCHQUERTEN GEBIETE UND IHRE LANDSCHAFTEN
Zwischen Land und Meer werden Sie von der ersten Etappe begeistert sein, die an der Küste entlangführt, um den charmanten Hafen von Barfleur, die Reede von Saint-Vaast-la-Hougue, die Insel Tatihou mit ihrer reichen Geschichte und die Bucht "Cul de Loup" zu entdecken, bevor es ins Landesinnere nach Montebourg geht.

Der Weg überquert dann die Sümpfe von Carentan und trifft auf die Römerstraße nach Périers, bevor er in die Bocage Coutançais eintritt.

Für die letzte Etappe kehrt er an die Küste zurück und erklimmt die Klippen, um Ihnen "den schönsten Kilometer Frankreichs" zu zeigen, bevor er die Bucht von Genêts aus überquert.

Dieser Weg verläuft zwischen Land und Wasser und führt Sie von einer Küste zur anderen durch die außergewöhnlichen und vielfältigen Landschaften des Departements Manche.

NICHT VERPASSEN
- Barfleurdie Stadt, in der die Chemins du Mont beginnen, der Hafen und die Kirche Saint-Nicolas
- Réville, die Kirche, die die Bucht dominiert
- Die Ile Tatihoudas Schifffahrtsmuseum, der Vauban-Turm und die Festungsanlagen (UNESCO-Weltkulturerbe)
- Saint-Vaast-la-HougueDer Hafen, die romanische Kapelle "ND des pécheurs".
- Quettehou und die Meeresgraffiti derKirche Saint-Vigor
- Lestre und seine Kapelle Saint-Michel
- MontebourgDie Abtei und die dem heiligen Jakobus gewidmete Pfarrkirche.
- Sainte- Mère-Eglise und ihre Kirche feiert seit dem 6. Juni
- Sainte-Marie-du-Mont und Utah Beach
- Carentan und seine Kirche Notre-Dame, deren südlicher Giebel des Querschiffs von einer Statue des Heiligen Michael gekrönt wird
- Périers
- Monthuchon
- Saint-Sauveur-Lendelin
- Coutancesdie Etappenstadt der Chemins du Mont und ihre berühmte Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert Rezension in Wurzeln und Flügel
- Cérences, seine Kirche Notre-Dame
- Die Prämonstratenserabtei Saint-Trinité in La Lucerne
- CarollesDie Kirche Saint-Vigor mit ihrem vom Künstler Jacques Simon entworfenen Fenster mit dem heiligen Michael.
- Saint-Jean-le-Thomas und sein KircheDie Überreste einer Reihe von romanischen Wandmalereien, die in der Region einzigartig sind.
- Ginster

 

GPX-DATEIEN, SCHRITT FÜR SCHRITT, ZUM DOWNLOADEN FÜR GPS
Diese Strecken sind nur zur Orientierung gedacht und können nicht so genau sein wie die topografischen Texte zusammen mit den Karten im Maßstab 1:50 000, die in dem von der Vereinigung herausgegebenen Leitfaden vorgeschlagen werden.

VARIIEREN SIE!
- Reiter werden ihre Route an vielen Stellen ändern müssen, insbesondere auf den Küstenabschnitten des Zöllnerpfades (GR 223).

- Das Département Manche bietet nun "La Route des Abbayes à Cheval" (Die Straße der Abteien zu Pferd) an. Dabei handelt es sich um eine 155 km lange Reitroute zwischen der Abtei Cerisy-la-Forêt und Genêts, die speziell für Reiter konzipiert wurde, wobei die asphaltierten Abschnitte auf ein Minimum beschränkt wurden :

http://www.mancherandonnee.com/route-abbayes.html