Biblioteca micaelica

Kult und Heiligtümer des heiligen Michael im mittelalterlichen Europa,
Culto e santuari di San Michel nell'Europa medievale


Culte et sanctuaires de saint Michel dans l'Europe médiévale

  • Akten des Kolloquiums in Bari Monte Sant'Angelo vom 5. bis 8. April 2006, herausgegeben unter der Leitung von Pierre Bouet, Giorgio Otranto und André Vauchez
  • Bari, Edipuglia Verlag, 2007,
  • 484 Seiten
  • Preis: 45 €. - Ref.31
  • Zum Bestellen

In wenigen Worten

Ein Standardwerk, das jeder Kenner des Mont-Saint-Michel, der Pilgerfahrten und der Verehrung des Erzengels in seiner Bibliothek haben sollte. Es aktualisiert, ergänzt und erweitert die Studien des Bandes vom Klösterliches Millennium des Berges, das 1967 veröffentlicht wurde. Die Hälfte der Beiträge ist auf Französisch, nicht zu vergessen die Zusammenfassungen auf Französisch, Englisch oder Italienisch.
Inhaltsverzeichnis Kult und Heiligtümer


Renzo Infante, I Cammini dell'angelo nella Daunia [Puglia] tardoantica e medievale (Die Wege des Engels in der Daunia (Apulien, Provinz Foggia), im Mittelalter)

I_cammini_dell_angelo.jpg

  • Bari, Edipuglia, 2009,
  • 186 Seiten
  • Preis: 30 €. - Ref.32
  • Zum Bestellen

    Inhaltsverzeichnis I Cammini micaelici


    Attraverso le Alpi: San Michele, Novalesa, san Teofredo e altre reti monastiche
    Über die Alpen : Sacra di San Michele, Novalesa, San Teofredo und andere klösterliche Netzwerke


    Attraverso_le_Alpi.jpg

  • Akten des französisch-italienischen Kolloquiums, abgehalten in Cervére-Valgrana vom 12. bis 14. März 2004. Herausgegeben unter der Leitung von Frederi Arneodo und Paolo Guglielmotti.
  • Bari, Edipuglia, 2008,
  • 370 Seiten
  • Preis: 40 €. - Ref.33
  • Zum Bestellen

    Inhaltsverzeichnis Attraverso le Alpi


    Ada Campione, Il Culto di san Michele in Campania. Antonello Catello (Der Kult des heiligen Michael in Kampanien. Antonello. Catello)

    Le_Culte_de_saint_Michel_en_Campanie.jpg

  • Bari, Edipuglia, 2007
  • 190 Seiten
  • Preis: 35 €. - Ref.34
  • Zum Bestellen

In wenigen Worten

Dieses in vier Teile gegliederte Buch ist eine eingehende Untersuchung des Michaeliskults in Kampanien unter verschiedenen Aspekten. Im ersten Teil stellt der Autor die michaelische Ansiedlung in der Region vor, insbesondere die zahlreichen Höhlen, die nach dem Vorbild des Monte Gargano dem Erzengel geweiht wurden, vor allem entlang der Achse Salerno-Avellino-Benevento. Es folgt eine Untersuchung der hagiographischen Daten, in denen die Anwesenheit des Erzengels erwähnt wird, manchmal in seiner Rolle als custos, manchmal mit seinen traditionellen Attributen.
Abgesehen von der Bedeutung des Themas für die Kenntnis der Verehrung des Heiligen Michael in Süditalien, die in enger Verbindung mit dem Monte Gargano, dem Vorbild des Mont-Saint-Michel, steht, wirft dieses Buch ein neues Licht auf die Pilgerreise des Mönchs Bernhard, der 866-867 der erste Pilger des Berges war und nach seiner Rückkehr aus dem Heiligen Land, vom Monte Gargano und aus Rom zum Monte Tombe gegangen war. Besonders wertvoll ist seine Beschreibung der verschiedenen Heiligtümer, die er besucht hatte. Ein Fresko, das in der Höhle von Olevano Sul Tusciano (12.-13. Jahrhundert) in der Nähe von Salerno entdeckt und mit dem Fresko des Mons Aureus identifiziert wurde, zeigt ihn und seine beiden Begleiter, wie sie vor dem Erzengel knien. Es wäre somit das erste Bild eines Pilgers aus Mons, der am Fuß des Erzengels betet...