Seit ihrer Gründung im Jahr 1998 wollte die Vereinigung die Verbindungen zwischen dem Mont-Saint-Michel und anderen großen, dem Erzengel geweihten Heiligtümern wie dem Monte Gargano in Italien oder St Michael's Mount in England wieder aufnehmen.
In der Tat hat sich die Verehrung des Erzengels in Europa weit verbreitet und die Architektur der Denkmäler und die Landschaft stark geprägt. Zahlreiche Altäre und Kirchen wurden ihm in Frankreich, Belgien, England, Spanien, Italien und ganz Europa bis nach Irland und Russland geweiht. Diese Kultstätten sind in der Regel an außergewöhnlich hohen Orten zu finden, die die Vorstellungskraft der Menschen ansprechen. So wurde sehr oft von der "luftigen" Verehrung des Erzengels gesprochen.
Auf halbem Weg zwischen Himmel und Erde ist der Erzengel Michael, dessen Name auf Hebräisch "Wer ist wie Gott?" bedeutet, der ideale Vermittler zwischen Gott und den Menschen. Als Beschützer und Verteidiger der Völker ist er auch derjenige, der die armen Seelen der Verstorbenen zum göttlichen Licht führt und beim Jüngsten Gericht den Vorsitz bei der Seelenwägung innehat. Als Engel des Lichts ist er derjenige, der den Drachen der Apokalypse niederschlägt. St. Michael hat sich somit auf den höchsten Gipfeln niedergelassen, dem Himmel und Gott näher.
So gibt es seit 1999 einen markierten Weg (Pilgrim Trail) verbindet die Kathedrale von Winchester mit dem Mont-Saint-Michel, über Portsmouth und die Fähre nach Cherbourg oder Caen-Ouistreham. Der Rouen-Weg wird nun bis nach Hauts de France verlängert, mit einem Start vor der Kathedrale von Amiens, um letztendlich Nordeuropa über Arras und Brüssel zu erreichen. Die Definition des Monte-Gargano-Weges wird derzeit über Chartres, Orléans, Nevers, Lyon und Chambéry fertiggestellt. Es gibt immer mehr mittelfristige Projekte, insbesondere nach Saint-Nicolas-de-Port und Straßburg und darüber hinaus nach Deutschland. Die Chemins du Mont arbeiten mit anderen europäischen Kulturrouten von Pilgerwegen (Compostela, Tours, Via Francigena usw.) zusammen und sind Mitglied des französischen Verbands der europäischen Kulturrouten (FFICE)
Ab sofort verbindet ein Netz markierter Wege das normannische Heiligtum mit verschiedenen Heiligtümern und Regionen. Es wurde ein "Chemin de Saint-Michel" von Mont-Cenis nach Lyon festgelegt und ein GR von Saint-Michel d'Aiguilhe nach Ebreuil geschaffen, um den GR 300 zu verlängern und darüber hinaus Tours über den GR 46 und dann den "Grand Chemin montois" von Tours zum Mont zu erreichen. Diese Route wurde am 4. Oktober 2019 eingeweiht. Die App steht zum Download bereit Infos zum digitalen Topoguide
Von 1998 bis 2013 hat der Verein ein informelles, aber fruchtbares Netzwerk europäischer Partner geknüpft und zahlreiche Aktionen auf europäischer Ebene durchgeführt: hauptsächlich in England, Italien und Spanien, aber auch in anderen französischen Regionen (Auvergne, Savoyen, Languedoc...). Diese europäische Aktivität wurde 2007 mit der Verleihung des Titels "Kulturroute des Europarats" anerkannt. Diese Erwähnung wurde 2011 vom Institut für Kulturrouten in Luxemburg zurückgezogen, das einen föderalen Status mit einem eigenen Budget anstrebte.
Im Oktober 2013 wurde in Caen zum Abschluss der von der Vereinigung organisierten "Rencontres européennes des sites et des Chemins de Saint Michel" die Satzung des neuen Verbands der Stätten und Wege des Heiligen Michael verabschiedet. Der Hauptsitz des neuen europäischen Verbandes befindet sich im Maison de l'Europe in Paris, der derzeitige Präsident ist Michel Roussel, Bürgermeister von Aiguilhe (Haute-Loire). Dieses Europäische Netzwerk vereint die Verbände der Wege zum Mont-Saint-MichelDie Wege des Heiligen Michael in Savoyen, d'Rund um Saint-Michel d'AiguilheDie Freunde von Saint-Michel de Cuxàder Gemeinde Aiguilhe, der Bruderschaft von San Miguel de Aralar (Navarra), italienische Vereinigungen Le Vie di San Michele (Lombardei) und I Cammini di San Michele (Marken), spanische (Sant Miquel de Fluvia, Katalonien) oder italienische (Sant'Ambrogio di Torino) Gemeinden
Im Jahr 2019 ermöglichte dieses Netzwerk die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen verschiedenen LAGs zur Aufwertung von Stätten und Wegen in St. Michael.
Protokoll
Dank der Freundschaft mit den französischen Vereinigungen der Freunde des Heiligen Jakobs wurden drei Routen, die den Mont-Saint-Michel mit Compostela verbinden, mit doppelter Markierung eröffnet und weitere fruchtbare Kooperationen in der Picardie, Eure-et-Loir, Loiret, Vendée, Bordeaux....