Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat sich der Verein "Les Chemins de saint Michel" zum Ziel gesetzt, die alten Pilgerwege zum Mont-Saint-Michel in Europa wiederzufinden, sie zu markieren und das mit ihnen verbundene Kulturerbe zu erschließen.
Dieses Projekt zielt nicht nur darauf ab, ein Netz von öffentlich zugänglichen Routen zu bilden, sondern versteht sich auch als Vektor für die touristische und kulturelle Entwicklung.
Mit diesem Projekt möchte sie auch die Verbindungen zwischen dem Mont-Saint-Michel und den anderen großen, dem Erzengel geweihten Heiligtümern in Europa wiederherstellen.
In diesem Rahmen erhielten die "Wege des heiligen Michael" im Januar 2007 das Prädikat "Kulturroute" des Europarates.
Um diese Anerkennung offiziell zu machen und aufzuwerten und gleichzeitig neue Partnerschaften zu initiieren, organisierte die Vereinigung mit Unterstützung ihrer Partner und des Instituts für Kulturrouten des Europarates im November 2007 eine erste verbindende Veranstaltung rund um die Wege des Heiligen Michael.
BILANZ DIESER TREFFEN
Am Donnerstag, den 29. November, fand im Regionalrat der Basse-Normandie ein ganztägiges Treffen rund um mehrere Workshops statt.
Die betroffenen Akteure hatten so die Gelegenheit, sich zu treffen, mit der Aussicht, durch gemeinsame Projekte zusammenzuarbeiten und sich in die europäischen Programme für territoriale Zusammenarbeit (Interreg), Kultur oder "Europa für Bürgerinnen und Bürger" einzuschreiben.
An diesen ersten europäischen Treffen nahmen etwa 60 Personen teil, darunter zahlreiche lokale Akteure, die an der Aufwertung der Wege des Heiligen Michael beteiligt sind, aber auch wichtige Delegationen, die aus der Auvergne, England, Italien und Spanien angereist waren.
Es waren zwei Tage voller Austausch und Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen kulturellen und institutionellen Akteuren, darunter Vertreter der Kulturrouten des Europarates (Santiago de Compostela, Saint-Martin de Tours, Via Francigena), Vertreter der dem Heiligen Michael gewidmeten Orte in Europa (Mont-Saint-Michel, St Michael's Mount, Rocher Saint-Michel d'Aiguilhe...) und der Gebietskörperschaften (Galizien, Hampshire, Agglo du Puy-en-Velay...).
Diese Arbeit ebnete den Weg für die Vernetzung der europäischen Stätten, die dem Heiligen Michael gewidmet sind, und der historischen Pilgerrouten, um Maßnahmen im Zusammenhang mit dem kulturellen Erbe in Europa zu entwickeln.
Dieser Austausch wurde am Freitag, den 30. November in der Bucht von Mont-Saint-Michel mit einer Präsentation des Projekts zur Wiederherstellung des maritimen Charakters des Mont im Priorat von Ardevon und einem Besuch der Abtei fortgesetzt.
An diesem Tag fand eine offizielle Zeremonie zur Verleihung des Prädikats "Kulturroute" durch den Europarat in Anwesenheit aller Akteure der Wege des Heiligen Michael statt.
DAS PROGRAMM DER KULTURROUTEN
Das Programm der Kulturwege des Europarats wurde 1987 im Europarat ins Leben gerufen. Die Idee dahinter ist, ein anderes Bild von Europa zu zeigen, dessen historische Grundlagen auf einem gemeinsamen Gedächtnis und einem gemeinsamen kulturellen Erbe beruhen. Und welche Verbindung könnte diese Idee besser veranschaulichen als der Weg und die Reise? Es waren Händler, Pilger, Baumeister, Künstler..., die auf ihren Reisen den Weg für den Austausch, den Reichtum und die kulturelle Vielfalt ebneten, die heute Europa beleben.
Die erste anerkannte Route, "Die Wege nach Santiago de Compostela", war die Inspiration für dieses Programm, das uns neue, erfinderische und besonders entdeckungsreiche Projekte offenbart.
Um dieses Programm umzusetzen, wurde 1998 eine technische Agentur gegründet: das Europäische Institut für Kulturwege mit Sitz in Luxemburg. Das Team, das das Institut leitet, sorgt für die tägliche Betreuung und die Verbindung zwischen den Partnern. Sie sind unsere neuen Partner und Sie werden sie von nun an häufig in Verbindung mit unseren Aktionen sehen.
Es ist eine neue Etappe, die im Leben der Wege des Heiligen Michael beginnt...
ANDERE KULTURROUTEN
Es gibt derzeit 24 Kulturrouten des Europarats. Wir wollten Ihnen einige davon vorstellen, damit Sie sich selbst ein Urteil über den Reichtum unseres Kulturerbes und das Netzwerk, das in Europa geknüpft wird, bilden können. Bei jedem Treffen, das wir mit den anderen Kulturrouten machen konnten, haben wir neue Projekte und Ideen entdeckt und konnten uns gegenseitig mit unseren Erfahrungen bereichern.
Einige dieser Routen können unter einem einzigen Thema zusammengefasst werden, wie z. B. Pilgerreisen, zu denen die Wege des Heiligen Michael, die Wege nach Santiago de Compostela und die Via Francigena gehören. Letztere ist Ihnen vielleicht weniger bekannt, es handelt sich um den Weg, den der Erzbischof von Canterbury im Jahr 990 nahm, um nach Rom zu reisen und das Pallium der Investitur zu erhalten. Wir werden mit diesen beiden Routen arbeiten, deren Wege manchmal nahe an denen des Heiligen Michael liegen.
Es gibt auch Routen, die von großen europäischen Persönlichkeiten wie Mozart oder dem Projekt "Saint-Martin de Tours, Symbol des Teilens", mit dem wir ebenfalls zusammenarbeiten werden, gezeichnet wurden.
Wir können sie hier nicht alle aufzählen, aber es gibt noch viele andere in ganz Europa, die wie wir Verbindungen und Netzwerke knüpfen und den Austausch und das Teilen fördern.